-
Der älteste österreichische Weihnachtsmarkt erfreute 1772 die Bewohner der Bundeshauptstadt in Form des allumfassenden „Nikolo-, Weihnachts- und Krippenmarkt“. Stolze 108 Stände boten schon damals einen Vorgeschmack darauf, was sich in den folgenden Jahrhunderten in der Adventszeit an kommerzieller Gründlichkeit über das Wiener Zentrum ausbreiten wird. Der Christbaum, der seit knapp 500 Jahren speziell die Herzen…
-
Das längste Haus Wiens, der Karl-Marx Hof in Döbling, ist um das 95-fache länger als die kürzeste Gasse der Bundeshauptstadt. Knapp 10 Meter Länge unterscheidet die beiden kapitalsten Ausfänge der Stadt. Der Größere, ein ca. 29 Meter langer Finnwal mit einem Fassungsvermögen von ca. 24 Personen, erreichte 1838 bereits skelettiert den Schwedenplatz und erfreute dort…
-
Inga Lindström ist ein Pseudonym der deutschen Schriftstellerin Christiane Sadlo. Die gebürtige Ravensbrückerin kreierte von einem Dachgeschoss in Berlin Mitte aus das Schweden der Volvos, des Landhausstils und der Honigkuchenpferdchen. Zeitgleich um 980 n. Chr. lies Sven Gabelbart zwei Wikingerburgen, eine in Schweden die andere in Dänemark, errichten. Beiden war eine zeitlich überschaubare Nutzung beschieden,…
-
Gut versteckt im dichten Geäst zwischen Wustrau und Altfriesack offenbart sich dem geschulten Auge eine Sehenswürdigkeit erster Klasse: der Obelisk am Ruppiner See. Neben seinem ungewöhnlichen Standort lässt vor allem die bescheidene Inschrift im geschliffenen Marmor (lediglich das Jahr 1790 ist erkennbar) einige Fragen offen. Recherchen haben jedoch ergeben, dass damit der Schiffbarmachung des Rhins…
-
Als erstes Automobil der Welt wurde 1839 der „Elektrokarren“ von Robert Anderson vorgestellt. Erst ein Vierteljahrhundert später folgte die fossile Konkurrenz. Bis ins beginnende 20. Jahrhundert war es üblich Benzin in der Apotheke zu kaufen. Danach sorgten Drogerien, Fahrradgeschäfte und Kolonialwarenhändler für den Vertrieb des schwarzen Goldes. Erst 1922 wart die erste Tankstelle in Deutschland…
-
Im Juni 2006 fand die erste WM im Rückwärtslaufen statt. Während das Premieren-Programm vor allem auf Kurzstrecken fokussierte, wurde bei der siebten Ausgabe 2018 sogar die Marathondistanz in Angriff genommen, für die aktuell ein Weltrekord von 3 h 38 min gilt. Bei den olympischen Spielen in St. Louis im Jahr 1904 wurden unter anderem die…
-
…verdankt das Palais Strozzi seinen architektonisch unvorteilhaften Vordertrakt. Andernfalls wäre es möglich gewesen von der gegenüberliegenden Reiterkaserne in das damalige Mädchenpensionat zu blicken. … verschiffte Maria Theresia gut 3.000 Wienerinnen und Wiener in den Banat, um ihnen in der dort vorherrschenden Einöde der Tiefebene, zu einem sittsamen Leben zu verhelfen. Da die Strafkolonie einen Gutteil…
-
Eingebettet zwischen zwei wohnraummaximierenden Zinshäusern des frühen 20 Jahrhunderts liegt am oberen Ende der Neubaugasse ein, im wahrsten Sinn des Wortes, Kleinod Wiener Architektur: Das Haus zu den neun Kurfürsten. Der Name des Hauses spielt auf jene neun Großfürsten an, die die Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches unter sich ausmachten und in Form…
-
Ein Jahr, viele Meilensteine: Ein staubiges Pflaster am Wiener Alsergrund erhält den klingenden Namen Contumaz Hof-Gässel, womit Kaiser Leopolds visionäre, bauliche Bemühungen zur Armenversorgung und Pestbekämpfung gewürdigt werden sollen. Von der wirtshausgerechteren Legende des Lustigen Augustins in den Schatten gestellt, verkam diese Ehrung zeitnah und machte bereits 1802 dem unbedeutenderen Namen Lakirergassel Platz. Den alltäglichen…